Aufnahmeverfahren und Zulassung Sekundarstufe Allgemeinbildung

1. Allgemeines Aufnahmeverfahren

1.1. Zielsetzung des Aufnahmeverfahrens

Ein Lehramtsstudium bereitet auf den anspruchsvollen aber auch sehr interessanten und abwechslungsreichen Beruf einer Lehrerin bzw. eines Lehrers vor. Der Verbund LehrerInnenbildung – WEST bietet das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) an. Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung)  ist in ein vierjähriges Bachelorstudium und ein darauf aufbauendes zweijähriges Masterstudium unterteilt.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Studien haben Sie die Berechtigung, an allen Schulen der 10-19-jährigen (mit Ausnahme der Berufsschulen) zu unterrichten, also an (Neuen) Mittelschulen, Polytechnischen Schulen, Gymnasien, Realgymnasien und Berufsbildenden Höheren Schulen.

Die Entscheidung für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers sollte, wie Studien zur Berufsbiographie von Lehrerinnen und Lehrern zeigen, bereits vor Studienbeginn gut überlegt sein. Die aus der eigenen mindestens 12-jährigen Schulzeit scheinbare Vertrautheit mit diesem Beruf relativiert sich bei nahezu allen Studierenden spätestens dann, wenn sie selbst während der Studienzeit aktiv vor einer Klasse stehen, statt am Unterricht - wie bisher - als Schülerin bzw. Schüler teilzunehmen.

Das allgemeine Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung besteht aus der Registrierung und der Absolvierung eines Selbsterkundungsverfahrens/online Self-Assessment (Modul A) und einem elektronischen Zulassungstest (Modul B). Das Eignungsfeststellungsverfahren findet nur einmal im Studienjahr statt und Sie können nur einmal pro Jahr am Aufnahmeverfahren teilnehmen (entweder zum Haupttermin oder zum Nebentermin).

Für die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Ergänzungsprüfung bzw. künstlerischen Zulassungsprüfung im jeweiligen Unterrichtsfach notwendig. Sie müssen sich für diese Prüfungen an der zuständigen Institution (Universität Innsbruck für Bewegung und Sport, Universität Mozarteum für Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung, Pädagogische Hochschule Tirol für Technisches und textiles Werken) selbständig anmelden.

 

1.2. Eignungsfeststellungsverfahren – Ablauf:

1.2.1 Haupttermin

a) 1. März 2024 ab 09:00 Uhr bis 15. Mai 2024 bis 12:00 Uhr: Registrierung und Absolvierung des Selbsterkundungsverfahrens 

  • Registrierungauf dem Portal https://www.zulassunglehramt.at: (Videoanleitung)
    Eingabe persönlicher Daten und unverbindlicher Antrag auf das Studium Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung).
  • Absolvierung des Selbsterkundungsverfahrens „Geführte Tour 1“ auf http://www.cct-austria.at
  • Auswahl von Bildungsinstitution und Studienort sowie Studium und Einzahlung des Kostenbeitrags von 50 €. Anschließend erhalten die StudienwerberInnen eine Registrierungsbestätigung. 

b)  Absolvierung des elektronischen Zulassungstests

  • Der elektronische Zulassungstest für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird im Zeitraum 27./28./29. Mai 2024 und 3./4. Juni 2024 an der Pädagogischen Hochschule Tirol und am 28./29. Mai 2024 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg durchgeführt.
  • Der Test wird vor Ort am Prüfungsstandort durchgeführt und kann nicht online von zu Hause aus absolviert werden.
  • Der genaue Prüfungstermin für den Prüfungsstandort in Tirol kann ab 16. Mai 2024 über eine Buchungsplattform gebucht werden. Der Link zur Buchungsplattform wird am 16. Mai 2024 an Sie per Mail versendet.
  • Das Ergebnis des elektronischen Zulassungstests wird über das Anmeldeportal www.zulassunglehramt.at ab 13. Juni 2024 bereitgestellt und muss von den StudienwerberInnen über ihr persönliches BenutzerInnenkonto abgerufen werden.

Der elektronische Zulassungstest basiert auf einer wissenschaftlich und praktisch fundierten, standardisierten Computertestung und dauert in etwa 2,5 Stunden. Der Schwerpunkt liegt darin, die vorhandenen kognitiven, emotionalen, persönlichen und sprachlichen Ressourcen und Kompetenzen der StudienwerberInnen in Hinblick auf das Anforderungsprofil für das Lehramtsstudium und den Beruf der PädagogInnen zu überprüfen.

Aus Gründen der Testfairness und Vergleichbarkeit können keine weiteren Informationen zum Testinhalt im Voraus gegeben werden. Es ist nicht möglich und auch nicht notwendig, sich auf den Zulassungstest vorzubereiten. Es gibt keinen Prüfungsstoff oder Lernmaterialien.

Hier werden weitere Informationen und  Beispielfragen zur Verfügung gestellt.

1.2.2 Nebentermin

Registrierung und Absolvierung Selbsterkundungsverfahren: 1. Juli 2024, 9:00 Uhr bis 14. August 2024, 12:00 Uhr auf dem Portal https://www.zulassunglehramt.at: (Videoanleitung)

Elektronischer Zulassungstest: 

  • Der Test findet im Zeitraum von 26./27. August 2024 an der Pädagogischen Hochschule Tirol und am 28. August 2024 an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg statt.
  • Der Test wird vor Ort am Prüfungsstandort durchgeführt und kann nicht online von zu Hause aus absolviert werden.
  • Der genaue Prüfungstermin für den Prüfungsstandort in Tirol kann ab 14. August 2024 über eine Buchungsplattform gebucht werden. Der Link zur Buchungsplattform wird am 14. August 2024 an Sie per Mail versendet. Der Termin am 27. August gilt als Reservetermin und wird nur angeboten, wenn die Anmeldezahl außergewöhnlich hoch sein sollte. Halten Sie sich jedenfalls den 26. bzw. 27. August frei.

1.3 Rechtliches

Verordnung über das Aufnahmeverfahren vor der Zulassung für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung im Bereich des Verbunds LehrerInnenbildung West (Link)

 

1.4. Kontakt

Bei Fragen zum Eignungsfeststellungsverfahren wenden Sie sich bitte an

aufnahmeverfahren [at] ph-tirol [dot] ac [dot] at
Tel: +43 512/59923 3105
Ansprechperson: Mag. Dietmar Knitel

Studienwerber/innen mit Beeinträchtigungen können sich für abweichende Prüfungsmethoden ebenso an Herrn Mag. Dietmar Knitel wenden.

 

Ansprechpartner an der PH Vorarlberg

studienberatung [at] ph-vorarlberg [dot] ac [dot] at

Frau Susanne Weiss, B.Ed. (Primarstufe)
Herr Mag. Michael Greifeneder (Sekundarstufe)

 

2. Ergänzungs- / Zulassungsprüfungen

Voraussetzung: bestandenes Allgemeines Aufnahmeverfahren

künstlerische Eignung für

sportliche Eignung für

 

3. Zulassung

Nach dem positiven Abschluss der Eignungsfeststellung (Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens und ggf. Ergänzungs-/Eignungsprüfung(en), müssen sich die StudienwerberInnen verpflichtend ab Mitte Juni 2024 online bewerben. Bitte rufen Sie die online Bewerbung über die Kurzprofile der Unterrichtsfächer/Spezialisierung auf: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/abschluss/#la

Die persönliche Zulassung zum Lehramtsstudium erfolgt daran anschließend von Anfang Juli bis Anfang September 2024 [die genauen Termine werden noch fixiert] in der Studienabteilung der Universität Innsbruck oder an der PH Vorarlberg.  Bitte informieren Sie sich über die genauen Durchführungsregelungen, insb. der Einhaltung der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen, auf den Webseiten der Studienabteilungen der Universität Innsbruck und der PH Vorarlberg. Nähere Informationen unter http://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.

Mit der Zulassung zum Lehramtsstudium sind die Studierenden automatisch Studierende aller fünf Universitäten und Hochschulen des Verbunds „LehrerInnenbildung West“.

 

Weiterführende Informationen und Kontakte

Für Auskünfte zum Studium betreffend Sekundarstufe Allgemeinbildung wenden Sie sich bitte an die betreffende Ausbildungsstätte, z.B. Studienabteilung Universität Innsbruck bzw. Studienberatung Universität Innsbruck bzw. Lehramtsbüro (lehramt [at] uibk [dot] ac [dot] at; +43 512 507 30162)

Bei Fragen zur Zulassung zum Studium (nach Absolvierung des Aufnahmeverfahrens) wenden Sie sich bitte ebenfalls an die betreffende Ausbildungsstätte, z. B. Studienabteilung Universität Innsbruck

Fachspezifische Informationen und Kontakte bekommen Sie auf den jeweiligen Studienprofilseiten.